Eine breite Rückegasse schneidet sich durch einen Wald. Es ist Winter, es liegt Schnee und sieht sehr kalt aus.

Rückegassen neu betrachtet

Für die maschinelle Holzernte angelegte Rückegassen nehmen teilweise bis zu einem Fünftel  der Fläche der betreffenden Waldbestände ein. Auf der Grundlage umfassender Forschung wurden in der Vergangenheit technische und strategische Maßnahmen entwickelt, um die Befahrung räumlich möglichst gering zu halten und die Auswirkungen vor allem auf die befahrenen Bereiche zu minimieren.

Kühe auf einer Hangweide mit blühenden Obstbäumen

Entwicklung eines Förderprogramms für Agroforst

Das Beratungsunternehmen Landespflege Freiburg wurde seitens der Naturschutzverwaltung des Großherzogtums Luxemburg beauftragt, ein Förderprogramms für Agroforstsysteme zu konzipieren. Die Zielsetzung des Auftrags ist die Entwicklung

Rekonstruktion der Biberbesiedlung in Mooren

Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts untersucht die Landespflege Freiburg die Auswirkungen des Bibers (Castor fiber) auf degradierte Moorlebensräume. Im Zuge dieser Untersuchungen wurde Methoden entwickelt,

Eine breite Rückegasse schneidet sich durch einen Wald. Es ist Winter, es liegt Schnee und sieht sehr kalt aus.

Rückegassen neu betrachtet

Für die maschinelle Holzernte angelegte Rückegassen nehmen teilweise bis zu einem Fünftel  der Fläche der betreffenden Waldbestände ein. Auf der Grundlage umfassender Forschung wurden in der Vergangenheit technische und strategische Maßnahmen entwickelt, um die Befahrung räumlich möglichst gering zu halten und die Auswirkungen vor allem auf die befahrenen Bereiche zu minimieren.

Kühe auf einer Hangweide mit blühenden Obstbäumen

Entwicklung eines Förderprogramms für Agroforst

Das Beratungsunternehmen Landespflege Freiburg wurde seitens der Naturschutzverwaltung des Großherzogtums Luxemburg beauftragt, ein Förderprogramms für Agroforstsysteme zu konzipieren. Die Zielsetzung des Auftrags ist die Entwicklung

Rekonstruktion der Biberbesiedlung in Mooren

Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts untersucht die Landespflege Freiburg die Auswirkungen des Bibers (Castor fiber) auf degradierte Moorlebensräume. Im Zuge dieser Untersuchungen wurde Methoden entwickelt,