
Das erste Buch zum Biosphärengebiet Schwarzwald
Das Buch zum noch jungen UNESCO-Biosphärengebiet Schwarzwald von Werner Konold und Bernd-Jürgen Seitz sowie weiteren sach- und fachkundigen Autoren! Informative Texte und beeindruckende Bilder stellen
Das Buch zum noch jungen UNESCO-Biosphärengebiet Schwarzwald von Werner Konold und Bernd-Jürgen Seitz sowie weiteren sach- und fachkundigen Autoren! Informative Texte und beeindruckende Bilder stellen
Evidenzbasierte Entscheidungshilfen für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Seit Jahren schwindet die biologische Vielfalt im Agrarland Mitteleuropas. Im Wurzacher Becken als Untersuchungsregion im Landkreis Ravensburg
Die Landespflege Freiburg berät den Auftraggeber Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF) bei der Etablierung von geschützten bodensauren Magerrasen auf der Deponie Eichelbuck. Die Etablierung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Institutionen aus dem Freiburger Raum, darunter Thomas Kaphegyi und Werner Konold von der Landespflege, verfassten ein Kapitel des aktuell erschienenen
Im Projekt „Riesen, Schwallungen, Flößerei – Kulturgeschichtliche Bedeutung der historischen Holzbringungsanlagen im Gebiet der Kinzig“ stellen wir die Transporteinrichtungen zusammen. Die Flößerei war bis zum
Die ökologische Situation unserer Gewässer und Feuchtgebiete ist insgesamt noch immer nicht zufriedenstellend. Das Management für die einen Großteil der Gewässer umgebenden Agrarlandschaft kann entscheidend
Unsere neue Adresse: Stegener Str. 19, 79199 Kirchzarten 0049-(0)7661 – 98 90 26 6 od. 0049-(0)7661 – 98 90 26 7
Können wir unser Land gewinnbringend nutzen und gleichzeitig Biodiversität für zukünftige Generationen sichern? Diese zentrale Frage stellt sich auch im neu gegründeten Biosphärengebiet Schwarzwald. Allmendweiden,
Baumhöhlenbewohner und ihre Fressfeinde –Eine neue Untersuchung bestätigt: Alte Buchenwälder sind ein wichtiger Lebensraum für Höhlenbrüter der nördlichen gemäßigten Zone. Wissenschaftler der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und
Agroforstsysteme können Erosion und Nährstoffverlusten entgegenwirken und die Bodenqualität verbessern. Warum also legen nicht mehr Landwirte Agroforstsysteme auf größerer Fläche an? Unter anderem diese Frage
Das Buch zum noch jungen UNESCO-Biosphärengebiet Schwarzwald von Werner Konold und Bernd-Jürgen Seitz sowie weiteren sach- und fachkundigen Autoren! Informative Texte und beeindruckende Bilder stellen
Evidenzbasierte Entscheidungshilfen für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Seit Jahren schwindet die biologische Vielfalt im Agrarland Mitteleuropas. Im Wurzacher Becken als Untersuchungsregion im Landkreis Ravensburg
Die Landespflege Freiburg berät den Auftraggeber Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF) bei der Etablierung von geschützten bodensauren Magerrasen auf der Deponie Eichelbuck. Die Etablierung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Institutionen aus dem Freiburger Raum, darunter Thomas Kaphegyi und Werner Konold von der Landespflege, verfassten ein Kapitel des aktuell erschienenen
Im Projekt „Riesen, Schwallungen, Flößerei – Kulturgeschichtliche Bedeutung der historischen Holzbringungsanlagen im Gebiet der Kinzig“ stellen wir die Transporteinrichtungen zusammen. Die Flößerei war bis zum
Die ökologische Situation unserer Gewässer und Feuchtgebiete ist insgesamt noch immer nicht zufriedenstellend. Das Management für die einen Großteil der Gewässer umgebenden Agrarlandschaft kann entscheidend
Unsere neue Adresse: Stegener Str. 19, 79199 Kirchzarten 0049-(0)7661 – 98 90 26 6 od. 0049-(0)7661 – 98 90 26 7
Können wir unser Land gewinnbringend nutzen und gleichzeitig Biodiversität für zukünftige Generationen sichern? Diese zentrale Frage stellt sich auch im neu gegründeten Biosphärengebiet Schwarzwald. Allmendweiden,
Baumhöhlenbewohner und ihre Fressfeinde –Eine neue Untersuchung bestätigt: Alte Buchenwälder sind ein wichtiger Lebensraum für Höhlenbrüter der nördlichen gemäßigten Zone. Wissenschaftler der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und
Agroforstsysteme können Erosion und Nährstoffverlusten entgegenwirken und die Bodenqualität verbessern. Warum also legen nicht mehr Landwirte Agroforstsysteme auf größerer Fläche an? Unter anderem diese Frage
Landespflege Freiburg – Institut für Naturschutzökologie und Landschaftsmanagement
Konold Kaphegyi Wattendorf & Suchomel GbR
Stegener Straße 19
D-79199 Kirchzarten
phone: +49 7661 9890 266
mobil: +49 173 307 8053
Impressum | Datenschutzerklärung | Gestaltung: kombinat79 | © 2023